KI-Texterstellung - Die Zukunft von Textern

Text: Nabila Ben Hicham

Content Marketing ist in der heutigen digitalen Welt unverzichtbar. Die Erstellung von Inhalten kann jedoch zeitaufwändig und kostspielig sein. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen dabei helfen, Inhalte schnell und effizient zu generieren, ohne dabei an Qualität oder Relevanz einzubüßen. Wir erklären, wie Textgenerierung mit KI im Content Marketing funktioniert und wie Unternehmen sie am besten nutzen können.

 

 

KI-Texterstellung: Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Maschinen und Computern befasst, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff KI bzw. AI (Artificial Intelligence) auf die Fähigkeit von Maschinen, zu lernen, zu denken und zu handeln wie Menschen.

Es gibt zwei Arten von künstlicher Intelligenz: schwache künstliche Intelligenz (auch als Narrow oder Weak AI bezeichnet) und starke künstliche Intelligenz (Artificial General Intelligence oder AGI genannt).

Schwache künstliche Intelligenz bezieht sich auf Systeme, die auf einen engen Bereich spezialisiert sind und nur in diesem Bereich leistungsfähig sind. Zum Beispiel sind spracherkennende Software, Gesichtserkennungssysteme und selbstfahrende Autos Beispiele für schwache KI-Systeme. Diese Systeme sind sehr gut darin, spezifische Aufgaben auszuführen, aber sie haben keine umfassende menschenähnliche Intelligenz.

Im Gegensatz dazu bezieht sich starke künstliche Intelligenz auf Systeme, die in der Lage sind, menschenähnliche Intelligenz auf breiter Basis zu erreichen. Diese Systeme können in der Lage sein, komplexe Probleme zu lösen, zu lernen und sich weiterzuentwickeln, um neue Aufgaben zu bewältigen. Sie wären in der Lage, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten wie Lernen, Sprachverständnis und Kreativität zu erreichen.

Derzeit gibt es keine vollständig entwickelte, starke KI. Alle derzeitigen KI-Systeme sind schwache KI-Systeme, die auf engere Bereiche spezialisiert sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich die KI-Technologie in Zukunft entwickeln wird und ob es jemals möglich sein wird, eine vollständige starke künstliche Intelligenz zu entwickeln.

Welche Vorteile hat Content Marketing mit KI?

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren in vielen Branchen an Bedeutung gewonnen, auch im Bereich des Content Marketings. Die automatisierte Texterstellung ist noch ein sehr junger Faktor in der Textproduktion des Online Marketings, wird aber bereits von vielen Unternehmen genutzt. So lassen verschiedene Online Shops oder Nachrichtenportale Produktbeschreibungen und einfache Nachrichtentexte automatisch erstellen. Auf diese Weise können selbst hunderte von Texten in kürzester Zeit fertiggestellt werden - eine Arbeit, für die menschliche Autor:innen mehrere Tage benötigen würden. Dazu muss die KI nur mit den nötigen Daten versorgt werden, also beispielsweise die Produktpalette und wichtige Fachbegriffe kennen und in Grammatik und Vokabular der gewünschten Sprache geschult sein. Dennoch muss die KI zunächst von Menschen trainiert werden. Wichtig ist jedoch, dass KI im Content Marketing kein Allheilmittel ist und menschliche Kreativität nicht ersetzen kann. KI kann zwar dabei helfen, Inhalte zu optimieren und zu personalisieren, aber am Ende des Tages sind es immer noch die Ideen und die Kreativität von Menschen, die wirklich ansprechende und effektive Inhalte produzieren können. Unternehmen sollten daher KI-Technologien als Unterstützung und Ergänzung zur menschlichen Kreativität nutzen.

Chancen im Content Marketing

KI-Tools bieten im Content Marketing zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, um Inhalte zu optimieren, zu personalisieren und zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Chancen aufgeführt:

  • Personalisierung von Inhalten: KI-Tools können Ihrem Unternehmen dabei helfen, Inhalte auf die individuellen Interessen und Vorlieben Ihrer Zielgruppe zuzuschneiden. Indem sie Daten über das Nutzerverhalten und die Vorlieben Ihrer Kund:innen sammeln und analysieren, können KI-Tools personalisierte Inhalte erstellen, die besser auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Kund:innen abgestimmt sind. Personalisierte Inhalte haben oft höhere Conversions-Raten und verbessern die Kundenbindung.
     
  • Verbesserung der SEO-Strategie: KI kann auch bei der Verbesserung des SEO Ihres Unternehmens helfen, indem sie die relevantesten Keywords und Phrasen identifizieren und empfehlen. Darüber hinaus können KI-Tools auch dabei unterstützen, die Struktur und Formatierung von Inhalten zu optimieren, um sicherzustellen, dass sie für Suchmaschinen leicht lesbar sind und somit eine bessere Sichtbarkeit in Suchergebnissen erzielen.
     
  • Automatisierung von Prozessen: Künstliche Intelligenz Tools können Sie dabei unterstützen, Content-Marketing-Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Zum Beispiel können AI-Tools bei der automatisierten Erstellung und Verbreitung von Inhalten helfen, indem sie Social-Media-Posts und E-Mail-Kampagnen automatisch erstellen
     
  • Content-Analyse: KI-Tools können im Content Marketing Inhalte automatisch analysieren und Einblicke in die Performance dessen liefern. Zum Beispiel können sie herausfinden, welche Inhalte am meisten Engagement erzielen, welche Themen am meisten diskutiert werden und welche Kanäle die meisten Klicks generieren. Auf Basis dieser Webanalyse können Sie dann Ihre Content-Marketing-Strategie verbessern und optimieren.
     
  • Vorhersage von Trends: Die Tools können Sie auch dabei unterstützen, Trends und Entwicklungen in der Branche frühzeitig zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Indem sie große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen analysieren, können diese Tools Muster erkennen und Vorhersagen treffen, welche Trends und Themen in Zukunft relevant sein werden. Auf dieser Basis kann Ihr Unternehmen die Content-Marketing-Strategie proaktiv anpassen und optimieren.

Insgesamt bieten AI-Tools im Content Marketing zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, um Inhalte zu optimieren, zu personalisieren und zu verbessern. Sie sollten jedoch darauf achten, dass sie die Technologie nicht als Ersatz für menschliche Kreativität und Empathie gedacht ist, sondern als Ergänzung und Unterstützung genutzt werden kann, um das Beste aus beiden Welten zu kombinieren.

Wie funktioniert die KI-Texterstellung?

Die Textgenerierung mit KI ist aus Nutzersicht in der Regel sehr einfach und benutzerfreundlich. Es gibt verschiedene Tools und Plattformen, die es Ihnen ermöglichen, KI für die Textgenerierung zu nutzen. Diese Tools bieten in der Regel eine intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche. In der Regel müssen Sie der KI-Textgenerierung nur das gewünschte Thema oder die gewünschte Themenreihe angeben, für die der Text erstellt werden soll. Basierend auf diesem Thema kann die KI dann den Text generieren. Es ist auch möglich, spezifischere Anweisungen zu geben, wie beispielsweise die Verwendung bestimmter Keywords oder die Anpassung des Stils des Textes an eine bestimmte Zielgruppe.

Aspekt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Content Marketing ist es, sicherzustellen, dass Sie die KI klar und präzise briefen. Dies kann dazu beitragen, dass die generierten Texte Ihren Anforderungen und Erwartungen entsprechen. Ein gutes Briefing sollte detaillierte Informationen darüber enthalten, was Sie von dem Text erwarten, welche Themen behandelt werden sollen, wer die Leserschaft bzw. Zielgruppe ist und welche Sprache und Stil verwendet werden sollen.

KI-Textgenerierungstools sind in der Regel nicht perfekt und können Fehler und Ungenauigkeiten enthalten. Es ist daher sinnvoll, die generierten Texte vor der Veröffentlichung oder Verwendung zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Insgesamt bietet die automatische Texterstellung mit KI aus Nutzersicht den Vorteil, dass sie Zeit und Ressourcen sparend ist, da sie automatisch und schnell Texte generiert. Wenn sie jedoch mit klaren Anweisungen und Erwartungen genutzt werden, können sie auch hochwertige und ansprechende Texte liefern.

6 Tipps für KI im Content Marketing

Damit bei Ihrer ersten oder nächsten Texterstellung mit künstlicher Intelligenz nichts schiefgeht, haben wir 6 Tipps für Sie zusammengefasst.

  1. Wählen Sie das richtige Tool: Es gibt viele verschiedene KI-Textgenerierungstools auf dem Markt, wie beispielsweise Jasper, Neuroflash oder Chatgpt und jedes hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Informieren Sie sich vorab darüber, was welches Tool bietet und wählen Sie eines aus, dass gut zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt. 
     
  2. Definieren Sie das Thema und die Zielgruppe: Legen Sie vorab das Thema und die Zielgruppe fest, für den Sie den Text erstellen möchten. Das gibt der KI klare Anweisungen, welche Art von Text Sie benötigen und wer die Leser:innen sind. Je nach Tool können Sie auch Feinheiten wie Tonalitäten anpassen.
     
  3. Verwenden Sie spezifische Anweisungen: Geben Sie der KI spezifische Anweisungen, um sicherzustellen, dass der generierte Text Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Dazu können beispielsweise die Verwendung bestimmter Keywords, die gewünschte Textlänge oder die Anpassung des Stils des Textes an eine bestimmte Zielgruppe gehören.
     
  4. Überprüfen Sie den generierten Text: Verlassen Sie sich bei der Textgenerierung nicht blind auf die KI. Überprüfen Sie den generierten Text auf Grammatik- und Rechtschreibfehler sowie auf inhaltliche Korrektheit. Korrigieren Sie Fehler und passen Sie den Text bei Bedarf an.
     
  5. Sehen Sie die KI als Schreibassistenten: Verwenden Sie die KI als Schreibassistent, um Ihre eigenen Ideen und Gedanken zu erweitern und zu verbessern. Nutzen Sie die Unterstützung der künstlichen Intelligenz, um Ihre eigenen Schreibfähigkeiten zu verbessern und neue Ideen zu entwickeln.
     
  6. Fügen Sie visuelle Elemente hinzu: Fügen Sie visuelle Elemente wie Bilder, Infografiken oder Videos hinzu, um den Text visuell ansprechender und interessanter zu gestalten. Auch dabei können Sie die KI nutzen, um passende visuelle Elemente zu finden, die den Text ergänzen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass die Texte, die Sie mithilfe von KI erstellen, qualitativ hochwertig und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Autorin

Nabila ist seit knapp einem Jahr im Online-Marketing bei digit.ly als Werkstudentin tätig. Sie studiert an der Ostfalia Hochschule Salzgitter Medienmanagement und spezialisiert sich bei uns auf die Themen SEO, SEA & Content-Marketing. 

Weitere interessante Artikel im Up-Date Magazin

B2B Marketing Rules - unser Podcast

Der B2B-Marketing-Podcast von digit.ly über die Besonderheiten des Online-Marketings für B2B-Unternehmen mit vielen Insights aus der Praxis...

Zum Artikel

Webinar: Der TYPO3-Turbo - Corporate Websites von B2B-Unternehmen schneller ausliefern und mehr Leads generieren

In unserem kostenfreien Live-Webinar am 21.04.2022 erfahren Sie, wie Sie die Corporate Website Ihres B2B-Unternehmens für eine bessere Ladegeschwindigkeit optimieren können.

Zum Artikel

Linkbuilding im SEO

Linkaufbau und SEO. Alles, was Sie zum Thema Linkbuilding wissen müssen. Das perfekte Linkprofil ✓ Langfristig erfolgreich ✓ Jetzt mehr erfahren ✓

Zum Artikel