SEO 2020: kostenlose Präsentation zum Download
SEO Trends 2020 - starte mit einer technisch einwandfreien Webseite
Googles Intention hat sich auch in 2020 nicht verändert. Nutzer*innen sollen das beste Suchergebnis für Ihre Anfrage ausgespielt bekommen. Das sich Google dabei selbst von einer Such- zu einer Findmaschine entwickelt, ist nur eine Schwierigkeit in der SEO-Branche. Die technische Infrastruktur von Webseiten wird immer komplexer. Insbesondere das Thema Seitenladezeit stellt viele Webseitenbetreiber*innen vor Herausforderungen, da überflüssige “Code-Schnipsel” oder Bilder die Performance der Webseite negativ beeinflussen. Bevor Du also nach den SEO Sternen greifst und die potentiellen Trends umsetzt, prüfe Deine bestehende Webseite. Welche Maßnahmen dabei besonders erfolgversprechend sind, listen wir Dir nachfolgend auf.
SEO Erfolgsfaktor 1: Erfolgreiches Online-Marketing - SEO eingeschlossen - setzt Nutzer*innen in den Mittelpunkt
Auch für die Suchmaschinenoptimierung gilt: schaffe die bestmögliche Nutzer*innenerfahrung. Dabei ist es wichtig Menschen und ihre Bedürfnisse zu verstehen und den Nutzungskontext zu analysieren. Welche Probleme hat meine Zielgruppe? Wie kann ich diese lösen?
Die Ansprüche an Webseiten steigen auch in 2020 weiter. Wir interagieren immer schneller. Sobald Nutzer*innen die Webseite nicht verstehen, werden sie diese verlassen. Da Google Daten wie beispielsweise Verweildauer, Klickrate und Absprungrate auswerten kann, hat das Nutzungsverhalten unmittelbaren Einfluss auf Ihre Rankings. Folglich solltest Du anhand von A-B-Tests, Kunden*innenumfragen und Datenanalysen die Bedürfnisse Deiner Nutzer*innen bestmöglich identifizieren und die Webseite entsprechend aufbereiten. Zufriedene Nutzer*innen sind Nutzer*innen, die wiederkehren oder Deine Webseite weiterempfehlen.
SEO Erfolgsfaktor 2: Gestalte und formuliere Content besser als die Konkurrenz
Klingt simpel? Ist es aber leider nicht. Mit 3,5 Billionen Suchanfragen täglich (Quelle: SEMrush Confernce 2019) gibt es nicht nur immer mehr Suchanfragen, sondern auch mehr Ergebnisse, die auf die Suchanfragen eingehen.
Um in der Masse nicht unterzugehen und Traffic sowie Conversions auf der eigenen Webseite zu erzielen, empfehlen wir eine ausführliche Wettbewerbsrecherche:
- Welche Themen werden auf den Webseiten behandelt, die bereits zu Ihrem potentiellen Keyword auf Seite eins ranken?
- Um welches Content-Format handelt es sich bei den Ergebnissen? Text, Infografiken, Videos, Podcast oder eine Mischung?
- Handelt es sich um transaktionale oder informationale Suchergebnisse?
- Welche Fragen werden bereits beantwortet und welche fehlen?
- Gibt es Probleme und Bedürfnisse der Nutzer*innen, die noch nicht thematisiert wurden?
Mit Hilfe dieser Fragestellungen kannst Du den Wettbewerb analysieren und Deinen Content spezifizieren. Neben der Wettbewerbsrecherche sind eine Keywordrecherche, eine Buyer Persona, die Auswahl eines Content Formats sowie ein Redaktionsplan grundlegende Maßnahmen für erfolgreiches Content Marketing.
SEO Erfolgsfaktor 3: E-A-T (Expertise, Autorität, Glaubwürdigkeit)
Der dritte SEO Erfolgsfaktor in 2020 knüpft an dem vorherigen an. Positioniere Dich mit Deiner Expertise in Deinem Gebiet. Generiere Vertrauen bei Deinen Leser*innen, indem Du Probleme löst und mit Fachwissen glänzt. Autorität erlangst Du, indem Du regelmäßig Beiträge veröffentlichst. Dabei ist es wichtig sowohl Trends als auch Evergreen-Content zu publizieren. So können Deine Leser*innen Dich als Experten oder Expertin in jeder Situation wahrnehmen. Interviews, Statistiken, Studien und Zitate unterstützen dabei Deine Argumentation und sorgen für Glaubwürdigkeit.
Ein einfaches Beispiel: würden wir von digit.ly einen Blog zum Thema Gesundheit veröffentlichen, wäre dies sehr themenfremd. Wir würden in erster Instanz nicht als Expert*innen wahrgenommen werden. Dies ginge, nur wenn wir mit Ärzt*innen, Apotheken oder ähnlichen Instituten zusammenarbeiten würden, um eine Glaubwürdigkeit aufzubauen. Würde ein*e Fachärzt*in einen entsprechenden Blog veröffentlichen, würden die Leser*innen die Expertise verstehen und dem Blog mehr Autorität und Glaubwürdigkeit einräumen.
SEO Erfolgsfaktor 4: Alles steht im Zeitalter von Mobile First
Google wird in den nächsten 12 Monaten (Stand Februar 2020) alle Webseiten auf Mobile First umstellen (Quelle: www.seo-suedwest.de). Stelle sicher, dass jede URL auf Deiner Webseite von dem mobilen Crawler vernünftig ausgelesen werden kann.
Ein einfacher Tipp aus der Praxis: teste zukünftig jede Landingpage vor dem Livegang in der mobilen Darstellung und thematisiere die Umstellung zu Mobile First ausführlich mit Deinen UX- / UI-Designer*innen sowie der Entwicklung, sodass alle Parteien über die Änderung Bescheid wissen.
Nutze die Berichte der kostenlosen Google Search Console. Google teilt Dir darüber mit, wenn es Probleme bei Ihrer Darstellung gibt.
SEO Erfolgsfaktor 5: Schnell, schneller, am schnellsten - Seitenladezeit ist 2020 so wichtig, wie nie zuvor
Seitenladezeit ist kein wirklicher SEO Trend in 2020. Warum wir diesen Fakt dennoch nennen? Viele Webseiten weisen nach wie vor sehr langsame Seitenladezeiten auf, obwohl die Seitenladezeit seit dem 09. Juli 2018 ein offizieller SEO Rankingfaktor ist.
Da die Seitenladezeit maßgeblichen Einfluss auf die Conversion hat, sollten Webseitenbetreiber*innen hier dringend priorisieren und die Seitenladezeit optimieren.
Die zahlreichen Ankündigungen und Tools, welche in den letzten Jahren zu diesem Thema erschienen sind (u.a. Google Lighthouse, Pagespeed Insights, der Page Speed Bericht in der Google Search Console oder die Veröffentlichung des Chrome-User-Experience-Bericht), zeigen, wie stark Google die Seitenladezeit und damit einhergehend die User-Experience in den Fokus stellt.
SEO Erfolgsfaktor 6: “Zero-click-searches” - kenne alle Möglichkeiten und nutze diese
Wie eingangs erwähnt, entwickelt sich Google von einer Such- zu einer Findmaschine, indem Google immer mehr Suchanfragen direkt innerhalb des eigenen Universums beantwortet. Die Suchanfragen bei denen kein*e Nutzer*innen mehr auf ein Suchergebnis klicken, werden “Zero-Click-Searches” genannt. Featured Snippets, People-also-ask-Boxen sowie OneBoxen sind nur ein paar der Möglichkeiten, um die tatsächlichen Klicks der organischen Anfragen zu reduzieren.
Du möchtest verhindern, dass Du in den oben genannten Bereichen innerhalb der Google Suche aufgelistet wirst? Eine Möglichkeit wäre Google das aussteuern via HTML-Code im Seitenquelltext zu untersagen. Aus unserer Sicht eine denkbar schlechte Lösung, da dann nicht Du, sondern ein Wettbewerber gelistet wird und Du dadurch auch keinen Traffic-Wachstum verschreiben kannst. Wir geben Dir daher zwei Tipps, mit denen Du trotz Position 0 weiterhin Klicks generieren kannst:
- Intensiviere Deine Keywordrecherche
- Schaffe Klickreize
Überlege, welche Suchanfrage nicht in ein bis zwei Sätzen zu beantworten ist. “Wie ist das Wetter in Hannover?” oder “Wie hoch ist der Tafelberg?” sind Suchanfragen, die Google ideal selbst beantworten kann. “Welches Sprachniveau benötige ich für die Universität?” oder “Wie bereite ich mich auf eine MPU vor?” sind da schon komplexer und können nur im Ansatz innerhalb von 1-2 Sätzen beantwortet werden. Diese bieten jedoch die Chance die suchende Person weiterhin auf meine eigene Webseite zu bewegen, um dort noch mehr Informationen zu bekommen. Lege daher den Fokus noch stärker auf die Keywordrecherche und recherchiere passende Fragen zu Deinem Keywordset.
SEO Erfolgsfaktor 7: Strukturierte Daten - mit wenig Aufwand die Chance auf gute Positionen nutzen
Zu Beginn das Wichtigste: strukturierte Daten sind kein Featured Snippet. Strukturierte Daten müssen bewusst hinterlegt werden, sodass Google diese aussteuern kann. Featured Snippets hingegen kann Google ohne extra Anweisungen ausspielen.
Wir empfehlen Dir die Verwendung von schema.org, da Du dort genaue Anweisungen zur Einbindung bekommst. Zudem gibt es ein kostenloses Test-Tool für strukturierte Daten, mit dessen Hilfe Du sehen kannst, ob alles korrekt ausgespielt wird.
Zu den bekanntesten strukturierten Daten zählen:
- Google Jobs
- Veranstaltungen
- Sternebewertungen
- Suchfeld in den Sitelinks
Da es darüber hinaus noch eine Menge weiterer Möglichkeiten gibt, die Google-Suchergebnisse anzureichern und zu verbessern, empfehlen wir Dir mit dem Google Developers Tools zu arbeiten und Dir alle strukturierten Daten anzusehen. Wieso wir die Verwendung von strukturierte Daten empfehlen? Du kannst mit wenig Aufwand und einer gezielten Anleitung von Google Deine SERPs verbessern. Zum einen erhalten Nutzer*innen mehr Informationen und haben noch mehr Möglichkeiten auf Ihr Suchergebnis zu klicken. Zum anderen hast Du mehr Platz in den Suchergebnissen, wodurch der Wettbewerb weniger Sichtfläche hat.
SEO Erfolgsfaktor 8: Voice Search - ein Trend, der schon lange Trend ist und sukzessive in Deutschland ankommt
Voice Search ist nach wie vor ein kontroverses Thema in der SEO-Szene. Kommt es? Kommt es nicht? Was wir auf jeden Fall beobachten können, ist die Veränderung der Suchanfragen. Jeden Tag sind rund 15% der Suchanfragen zuvor noch nie so gestellt worden (Quelle: SEMrush conference 2019). Der Hauptgrund hierfür sind Longtail Suchanfragen, d.h. Suchanfragen die aus mehreren Keywords bestehen. Während eine Suchanfragen früher aus Stichworten bestand z.B. “Restaurant Hannover”, werden heutzutage komplette Fragestellungen eingetippt oder eben aufgenommen. Da wir Zuhause mit Alexa, im Auto mit dem Fahrassistenten oder unterwegs mit dem Handy interagieren, gewöhnen wir uns neue Suchmuster an.
Ob sich jetzt Google dem geänderten Suchverhalten anpasst oder wir uns Google anpassen, ist nicht zu beantworten. Auf jeden Fall steht fest, dass seit dem letzten BERT Update (Q4 2019) komplexe Longtail Suchanfragen noch besser verstanden werden - in über 70 Ländern weltweit.
Für Dich als Webseitenbetreiber*in ist es in erster Instanz wichtig, natürlich zu schreiben. Voice Search erfordert einen natürlichen Sprachstil, d.h. integriere Deine Keywords möglichst natürlich in Deinen Content. So verbesserst Du direkt das Nutzungserlebnis (Erfolgsfaktor 1) sowie die Semantik des Textes (Erfolgsfaktor 2 & 3). Integriere darüber hinaus Fragestellungen und Longtail-Keywords in Deine Texte sowie strukturierte Daten (Erfolgsfaktor 7).
SEO Erfolgsfaktor 9: Local SEO - das Beste ist oft so nah (Google My Business)
Ihr Ziel ist es regional mehr Sichtbarkeit zu erlangen? Der erste Schritt ist ein gepflegtes Google My Business Profil. Pflege deine Öffnungszeiten, hinterlege Deine korrekte Telefonnummer sowie einen Link zur Webseite.
BrightLocal hat in einer Studie 45.000 Google My Business Accounts analysiert und dabei festgestellt, dass viele Nutzer*innen tatsächlich direkt über die hinterlegten Kontaktsymbole die Webseite öffnen oder anrufen. Eine ebenfalls sehr interessante Erkenntnis: je mehr Bilder Du hinterlegst, desto höher ist die Interaktion in deinem Profil. Natürlich hängt dies auch noch einmal mit Deiner Branche zusammen - für Restaurants und Hotels sind Bilder wichtiger als für Zahnärzte. Nichtsdestotrotz lebt dein Google My Business Profil von ansprechenden Bildern. Die Erkenntnis harmoniert mit dem Erfolgsfaktor #1 - Nutzer*innenbedürfnisse erkennen und diese in den Mittelpunkt setzen. Die Integration von Bildern und Videos kostet in Summe nicht viel Zeit, erhöht aber unmittelbar die Interaktionsrate.
Ein weiterer Tipp: integriere Veranstaltungen und aktuelle News. Das schafft einen zusätzlichen Klickreiz und zeigt, dass dein Profil gepflegt wird. Darüber hinaus solltest du auf Fragen und Kommentare antworten.
SEO Erfolgsfaktor 10: Linkbuilding ist tot, lang lebe das Linkbuilding
Nahezu kein Thema ist so umstritten, wie das Linkbuilding. Penguin sei Dank. Backlinks sind allerdings laut John Müller nach wie vor einer der wichtigsten Rankingfaktoren. Damit Du keine Abstrafung riskierst, empfehlen wir Dir mit einer vertrauensvollen Agentur zusammenzuarbeiten, die Dich unterstützt und alle Richtlinien in diesem Bereich kennt.
Die wichtigsten Tipps für erfolgreiches Linkbuilding in 2020 kurz und übersichtlich:
- OnPage SEO vor OffPage SEO - erst wenn Deine Webseite technisch korrekt aufgesetzt ist, lohnt es sich in PR & Outreach zu investieren
- Qualitativ hochwertiger Content - gestalte Content, der es Wert ist verlinkt zu werden
- Qualität vor Quantität - ein Qualitäts-Link von einer Webseite mit viel Trust ist deutlich mehr Wert als 50 Backlinks von Seiten ohne Sichtbarkeit
Schlussendlich kannst Du nur Backlinks generieren, wenn Deine Webseite einwandfrei läuft und Du den Leser*innen interessanten Content zur Verfügung stellst. Frage Dich an dieser Stelle stets: würde ich den Text, den Podcast oder das Video selbst weiterempfehlen, wenn es nicht auf meiner eigenen Webseite wäre? Sollte die Antwort nein sein, weißt Du, dass Du hier noch nachbessern musst.
Fazit: SEO in 2020 ist nicht grundlegend anders als in den Jahren zuvor
Content, Usability, technisches SEO und Linkbuilding stellen die vier Säulen von erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung dar. Wenn Du alle vier bedienst, bist du vielen Wettbewerber*innen einen Schritt voraus und kannst auf weitere Trends aufspringen. Viele Webseitenbetreiber*innen fokussieren sich zu sehr auf Trends wie AMP und vergessen dabei die grundlegenden Einstellungen, wie Seitenladezeit oder mobile Indexierung - weswegen die keine Sichtbarkeit und keine Leads erzielen.
10 SEO Erfolgsfaktoren in 2020 - Präsentation kostenlos herunterladen
Lade Dir gerne die vollständige Präsentation mit unseren Tipps inkl. Statistiken und Kennzahlen von unserem SEO Up-Date 2020 kostenlos herunter.