Warum sich SEO jetzt an KI anpassen muss
Hast du dich schon einmal gefragt, wie deine Website in Zukunft gefunden wird? SEO ist seit Jahren der Grundpfeiler erfolgreicher Online-Präsenzen. Doch mit dem Aufstieg generativer KI-Systeme wie ChatGPT oder Google SGE (Search Generative Experience) verändert sich auch die Art, wie Nutzer:innen Informationen suchen – und wie dein Unternehmen darauf reagieren sollte. Das Stichwort: GEO (Generative Engine Optimization)
Was bedeutet das für deine SEO-Strategie? Und wie unterscheiden sich klassische SEO-Maßnahmen von GEO? Dieser Beitrag gibt dir einen Überblick und zeigt, wie du deine Website-SEO optimieren kannst und dabei das Beste aus beiden Welten herausholst.
GEO steht für Generative Engine Optimization, also für die Optimierung von Inhalten mit Blick auf generative KI-Systeme, die heute vermehrt Suchergebnisse zusammenfassen, anreichern oder direkt beantworten. Statt nur auf Platz 1 bei Google zu zielen, geht es bei GEO darum, in diesen KI-generierten Antworten präsent zu sein.
SEO (Search Engine Optimization) hingegen bleibt weiterhin relevant. Manche Stimmen behaupten zwar, dass klassische SEO bald ausgedient habe und nur noch GEO zähle, doch das greift zu kurz. Die technische Struktur der Website, klassische Keyword-Optimierung und Backlinks deiner Website spielen nach wie vor eine wichtige Rolle – nicht nur für Google oder KI-Systeme, sondern auch vor allem für deine Nutzer.
Jein. GEO ist keine Ablösung von SEO, sondern eher eine natürliche Weiterentwicklung. Viele der Prinzipien, die für klassisches SEO gelten, bleiben auch im GEO-Kontext zentral. Sie gewinnen lediglich an neuer Bedeutung. Was sich verändert, ist vor allem der Blickwinkel: Inhalte müssen heute nicht nur für Menschen und Suchmaschinen, sondern zusätzlich für KI-gestützte Systeme optimiert sein.
Technisches SEO, Ladezeiten, saubere URL-Strukturen oder mobile Optimierung – all das ist nicht neu, aber wird durch die Anforderungen von GEO noch einmal verstärkt. Um bei KI-Antworten und klassischen Suchanfragen aufzutauchen, sollten deine Inhalte besonders klar, semantisch angereichert und kontextuell eingebettet sein.

Die folgende Tabelle hilft dir dabei, die verschiedenen Schwerpunkte besser einzuordnen.
Wichtig ist: GEO ersetzt SEO nicht, denn vielmehr bauen viele GEO-Aspekte auf bewährten SEO-Prinzipien auf. Eher verschwimmen die Grenzen immer mehr und was früher „gutes SEO“ war, wird unter GEO noch relevanter.
Damit du bei SEO-GEO (oder GEO-SEO) nicht den Überblick verlierst, findest du hier einige Empfehlungen aus der Praxis, die sich aber auch in der SEO schon etabliert haben:
- Setze auf strukturierte Inhalte: Nutze H2/H3-Logik, Listen, Tabellen und klare Zusammenfassungen, denn KI liebt gut aufbereitete Daten.
- Beantworte konkrete Nutzerfragen: Formuliere deine Inhalte wie eine direkte Antwort. So steigen die Chancen, in generativen Antwortboxen aufzutauchen.
- Stärke deine Autorität: Zeige Expertise, Vertrauen und Relevanz. Diese Faktoren sind auch für KI-Modelle entscheidend.
- Schreibe präzise und verständlich: Weniger blumig, mehr klar. KI-Systeme „verstehen“ Inhalte besser, wenn sie strukturiert und faktenbasiert sind.
- Vergiss technisches SEO nicht: Nutze strukturierte Daten (Schema.org), optimiere Ladezeiten und denke mobil. Das sind weiterhin SEO-Basics, auch im Kontext von KI SEO.
SEO bleibt die Basis. GEO ist das Update. Wer langfristig erfolgreich sein will, muss beides zusammen denken: klassische Suchmaschinenoptimierung und eine gezielte Anpassung auf neue KI-getriebene Suchsysteme. GEO bedeutet nicht, dass alles neu ist. Vieles, was heute unter GEO diskutiert wird, war schon immer Teil guter SEO-Praxis. Es bekommt nun nur mehr Relevanz und zusätzliche Dimensionen.
Deshalb gilt: Nicht "entweder oder", sondern "SEO für GEO denken". Und genau dabei unterstützen wir dich als erfahrene Digitalagentur.
Egal ob SEO oder GEO: Wir erstellen Content in erster Linie nicht für Suchmaschinen oder KI, sondern für die Nutzer:innen. Denn ihre Bedürfnisse müssen immer im Fokus stehen.
Du möchtest mehr über SEO-GEO erfahren?
Wenn du wissen möchtest, wie deine SEO-Strategie fit für die Zukunft wird, sprich mit uns. Vereinbare jetzt einen Termin, wir beraten dich gern.
Du planst ein Projekt
und suchst eine Digitalagentur?
Wir sollten sprechen.
