SEO-Tools: Google Search Console

Text: Andreas Kreuziger

In unserer neuen Reihe stellen wir Dir die unserer Meinung nach wichtigsten SEO-Tools vor. Dabei geht es sowohl um kostenlose, als auch um kostenpflichtige Profi-Tools. Wir starten in 12.2022 mit der Google Search Console, kurz GSC.

Was ist die GSC?

Googles kostenfreies Tool namens Google Search Console (GSC) ist ein Standard für alle SEOs, Webmaster, Admins und weitere, welche sich für eine Website verantworten. Dieses cloudbasierte Werkzeug hilft dabei, Websites für Google zu optimieren. Als quasi "direkter Draht" zu Google, teilt Ihnen die GSC mit, ob es etwa Probleme beim Crawlen oder Indexieren Ihrer Website gibt oder ob die Performance Ihrer Domain ausreichend für Mobilgeräte optimiert ist. Des Weiteren kann in ihr ausgelesen werden, mit welchen Begriffen Ihre Besucher:innen gekommen sind und wofür die Domain in den Suchergebnissen angezeigt wird. Aber dies sind nur ein paar Funktionen, welche die GSC für den engagierten Webmaster bereithält.

Und: Aufgrund der (über-) großen Marktmacht in der Online-Suche, macht es natürlich Sinn, direkt an der Quelle (es sind tatsächlich die Daten Googles, welche hier bereitgestellt werden) nach Daten und KPIs, welche Google hier als direkten Kanal an den Webmaster bereithält, zu suchen.

 

Screen GSC | digit.ly gmbh
Wie richte ich die Google Search Console ein?

Um die Google Search Console für die eigene Website zu nutzen, benötigst Du, bzw. Dein Unternehmen, ein Google-Konto. Beim Anlegen der Domain als Property kannst Du Dich für eine der folgenden Arten der Einrichtung und Verifikation entscheiden, und zwar:

  • per Zugang zu Deinem DNS-Eintrag.
  • per FTP-Zugang, um eine HTML-Bestätigungsdatei auf den Server hochzuladen.
  • mittels Zugang zum Website-Template, um ein Tag-Element im Head-Bereich zu implementieren.
  • per Google Tag Manager.
  • oder per aktuellem Analytics-Konto, wenn die Property dort bereits hinterlegt ist.

Kurz gesagt: Du benennst Deine Property und bestätigst eine Verifikation oder lädst diese hoch.

Jetzt ist die Google Search Console schon einsatzbereit und Deine Website-Daten sind nach und nach abrufbar. Vergiss in einem weiteren Schritt nicht, eine (bestenfalls bereits durch das CMS erstellte) XML-Sitemap einzureichen.

Und schon geht's los!

 

Was kann ich mit der GSC machen?

Die GSC ist ein wichtiger Bestandteil Deines SEO-Monitorings. Das Tool liefert nach Einrichtung und Verifikation tiefe Einblicke in verschiedenste Daten und Analysen der eigenen Website. Somit bekommst Du Daten "aus erster Hand" für die Optimierung der Leistung Deiner Webseiten in der Google-Suche.

Dabei reicht die Funktionalität der Search Console von der Überprüfung technischer Fehler, inklusive teilweiser Empfehlung zur Verbesserung, bis hin zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

Die wichtigsten Aspekte, welche wir für die Nutzung der Google Search Console (ehemals Google Webmaster Tools)  dringend empfehlen, sind folgende:

Leistungen

GSC Leistung | digit.ly gmbh

Unter diesem Punkt lassen sich Insights der Suchanalyse, wie etwa Impressions, Klicks, Click Through Rates und (ungefähre) Rankings auslesen. Du erfährst, über welche Suchbegriffe Besucher:innen auf Deine Website kommen und unter welchen Keywords Du in den Google Suchergebnissen (SERPs) zu finden bist. Durch die Analyse der Metriken Klicks, Impressionen, Positionen und CTR lassen sich dann gezielte SEO-Maßnahmen ableiten.

Interessant in diesem Feature ist auch, dass Du diverse Filter – etwa nach Suchanfrage und Marke – anlegen und einsehen kannst.

URL-Prüfung

GSC URL-Prüfung | digit.ly gmbh

Warum rankt Deine URL nicht oder nur ungenügend? Mit der URL-Prüfung kannst Du eruieren, ob Deine Website überhaupt gecrawlt wurde und ob diese indexiert ist. Die genaue Untersuchung einer URL samt Rendering und Abruf der Ressourcen ist ebenfalls in der GSC möglich. Schlüsse zur Optimierung müssen dann allerdings selbst gezogen oder bestenfalls einem erfahrenen SEO überlassen werden.

Index-Abdeckung

Du möchtest, dass Deine Inhalte in Google auffindbar sind? Dann müssen diese durch den Google-Bot gecrawlt werden und indexierbar sein. 

Hier hilft die Search Console mit diversen Filtern (alle bekannte Seiten, alle eingereichten Seiten und nach Sitemaps filtern) bei der Prüfung und Auswertung der Indexabdeckung. Du kannst somit die Grundlagen zur Steuerung der Indexierung und Verbesserung der Crawlability legen.

Über ein weiteres Werkzeug der GSC, dem oben genannten URL-Prüftool erhältst Du dann detaillierte Informationen zu einzelnen URLs Deiner Domain. Du erkennst, wie bzw. ob diese gecrawlt, indexiert und in die Suchergebnisse aufgenommen werden, oder auch, warum dies nicht der Fall ist. 

(XML-) Sitemap

GSC Sitemaps | digit.ly gmbh

Sitemaps sind ein gutes Instrument, die Crawlability zu verbessern und Google auf neue Seiten aufmerksam zu machen. Auch wenn Du mehrere davon hast, bspw. eine für Bilder oder auch für Blog-Beiträge, kannst Du diese hier einreichen und (zumindest technisch) überprüfen lassen.

​​​​​​​Nutzerfreundlichkeit

GSC Nutzerfreundlichkeit | digit.ly gmbh

Zusammengefasst handelt es sich bei diesem Punkt um Metriken, welche von Google überwiegend mittels Felddaten für Aspekte der Nutzerfreundlichkeit von Seiten für Mobil- und Desktop-Geräte bereithält.

So werden Elemente angezeigt, die z. B. in der mobilen Ansicht zu nah beieinander liegen, um geklickt zu werden. Oder aber Text, der zu klein ist, um den Nutzer:innen eine gute Bedienung der Website zu ermöglichen. Zusätzlich werden hier Kennzahlen der sog. Core Web Vitals bereitgestellt, welche es ermöglichen, Rückschlüsse zur Verbesserung der Site-Performance (und damit der Nutzerzufriedenheit) zu schließen.
Hier handelt es sich (wenn die Domain genügend Besucher zur Auswertung aufweist) also nicht etwa um simulierte, sondern um tatsächlich gewonnene reale Nutzerdaten.

Verbesserungen (Strukturierte Daten)

GSC Strukturierte Daten | digit.ly gmbh

Strukturierten Daten sind Daten, die mit maschinenlesbaren Strukturen angereichert sind. Bots können diese besser „verstehen“, zuordnen und ggf. bewerten. Unter schema.org findet sich eine fast unendlich lange Liste an Möglichkeiten, Inhalte der Website mit strukturierten Daten anzureichern, z. B. Logos, Bewertungen, Breadcrumbs, Produkte, FAQs. Ob diese technisch korrekt implementiert wurden, lässt sich hier überprüfen.

Manuelle Maßnahmen und Sicherheitsprobleme

GSC Manuelle Maßnahmen | digit.ly gmbh

Unter diesem Punkt erfährst Du etwaige „Website-Abstrafungen“ aufgrund von vielleicht irreführend implementierten strukturierten Daten oder eines „unnatürliches“ Backlinkprofils. Aber auch etwaige Sicherheitsprobleme Deiner Website werden hier angezeigt.

Vorherige Tools und Berichte (Legacy)

Web Tools | digit.ly gmbh

Hierhin wurde zuletzt noch die Überprüfung der internationalen Ausrichtung einer Website verlagert. Aber genauso wie weitere, vormals oft genutzte Tools, etwa der robots.txt-Tester, verschwand auch dieses Instrument mittlerweile aus dem Fundus.

Google nimmt in diesem Bereich der GSC anscheinend keine relevanten Tools mehr auf. Vielmehr konzentriert man sich nun darauf, die neuen Tools immer weiter zu verbessern.

Crawling-Statistiken

GSC Crawling | digit.ly gmbh

Dass der Punkt zum Abrufen der Crawling-Statistiken nun unter die allgemeinen Einstellungen gewandert ist, hinterlässt Fragen. Denn die Auswertung der Anfragen, Art des Bots, des „Zwecks“ der Anfrage, Downloadgröße und Reaktionszeit des Servers lassen sich hier weiterhin bestens einsehen. Sicher haben wir es hier aber mit einer Google-typischen Baustelle zu tun.

robots.txt-Tester 

Wie oben beschrieben, ist auch die Möglichkeit, die robots.txt Ihrer Domain zu testen, mittlerweile nur noch schwer zu finden, kann aber direkt über diesen Link aufgerufen werden.

Links

GSC Links | digit.ly gmbh

Last but not least siehst Du hier jene Backlinks, welche von anderen Websites auf Deine eigene verweisen. Sicher ist das Ergebnis nicht so umfangreich wie bei spezialisierteren Tools, jedoch siehst Du schon ziemlich genau, wie Google diese von der Wertigkeit her betrachtet und auflistet.

Auch die zumindest quantitative interne Verlinkung kann hier eingesehen werden.

Zusammengefasst bietet die GSC also alle wichtigen Tools zur technischen Beobachtung (und fachlichen Auswertung) Deiner Website aus Sicht der Google Suche, wie das Crawling, Indexing, (in eingeschränkter Weise) Ranking und die Site-Performance.

Was sind die Einschränkungen der Google Search Console?

Einziges, uns bekanntes, Manko ist, dass Du keine Mitbewerbervergleiche anstellen kannst. Denn die Daten und damit deren Auswertungen beziehen sich lediglich auf Deine eingereichte und verifizierte Domain/Property.

Somit ist auch keine reine Keywordrecherche möglich, gleichwohl die Daten der Suchanfragen sicher explizite Einblicke in die Suchintention der Suchenden liefern und in eine solche mit aufgenommen werden sollten.

 

Fazit zur Google Search Console

„Einem geschenkten Gaul, …“ - In diesem Fall aber doch und gut, dass das Ergebnis positiv ist.

Denn als kostenloses Werkzeug zur technischen Beobachtung und Auswertung der eigenen Webseite, mit Daten der Suchmaschine selbst, ist die Google Search Console ein unverzichtbares Tool für jeden SEO, Admin oder Webworker.

Stelle mit diesem Werkzeug Deine relevanten, Mehrwert-bietenden Inhalte auf ein technisch zuverlässiges Fundament. Nutze die Google Search Console und lasse Dich ggf. von uns in der Auswertung und der Umsetzung der Optimierungspotenziale unterstützen.

 

Andreas Kreuziger

Senior SEO Manager, digit.ly GmbH

  • erfahrener SEO-Berater
  • generalistischer Spezialist für technisches SEO und Informationsstrukturen
  • Moderator & Referent 
  • seit 2022 bei digit.ly
Gut zu wissen
Expertise und Wissenswertes für digitale Champions
Digitalmarketing
Webanalyse: warum, weshalb, wieso?

Zum Artikel

SEO & Content
Keyword Recherche Tools

Zum Artikel

SEO & Content
SEO-Monitoring: So messen und bewerten Sie Ihre SEO-Maßnahmen

Zum Artikel

Du planst ein Projekt
und suchst eine Digitalagentur?

Wir sollten sprechen.




Vu Hoang,
Digitalberater

Tel: 0511 / 64 21 59 - 34
v.hoang@digitly.de LinkedIn