Glossar

Dark Patterns

Was sind Dark Patterns?

Dark Patterns sind manipulative Designtricks in Benutzeroberflächen, die Nutzer:innen zu Handlungen verleiten sollen, die sie eigentlich nicht ausführen möchten.

Praxisbeispiele für Dark Patterns

  1. Versteckte Kosten: Zusätzliche Gebühren erst im letzten Bestellschritt.
  2. Opt-out-Checkboxen: Voreingestellte Häkchen für Newsletter oder Zusatzprodukte.
  3. Irreführende Buttons: „Weiter“-Buttons, die ungewollt ein Abo auslösen.
  4. Kündigungshürden: Versteckte oder komplizierte Abmeldeprozesse.
  5. Endlos-Scroll: Nutzer:innen sollen möglichst lange auf der Seite bleiben.

Vorteile von Dark Patterns

  • Kurzfristige Conversions: Können zu schnellen Abschlüssen führen – allerdings auf Kosten des Vertrauens.

Fazit zu Dark Patterns

Dark Patterns bringen kurzfristig Ergebnisse, schaden jedoch langfristig der Nutzererfahrung, der Marke und der Kundenbindung. Transparenz und Fairness sind nachhaltiger.

Passende Beiträge
Der erfolgreiche Website-Relaunch mit digit.ly

Als Digitalagentur für B2B-Unternehmen machen wir seit 20 Jahren digitale Technologien für unsere Kunden nutzbar. Dank unserer B2B-Fokussierung wissen wir um die besonderen Herausforderungen des Marketings in B2B-Märkten und -Nischen und den Schwierigkeiten, hierbei generative KI zu nutzen. Genau dafür haben wir unsere KI-Werkstatt geschaffen.

Zum Beitrag

Website-Konzeption: In 7 Schritten zum erfolgreichen B2B-Internetauftritt

Website-Konzeption in 7 Schritten: Wir zeigen Dir, wie Du mit einem durchdachten Website-Konzept einen erfolgreichen B2B-Internetauftritt realisierst.

Zum Beitrag

Digitale Plattformen

Zum Beitrag

Du planst ein Projekt
und suchst eine Digitalagentur?

Wir sollten sprechen.




Vu Hoang,
Digitalberater

Tel: 0511 / 64 21 59 - 34
v.hoang@digitly.de LinkedIn