E-Commerce
Was ist E-Commerce?
E-Commerce bezeichnet den elektronischen Handel, also den Kauf und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über das Internet. Er umfasst sowohl B2C- als auch B2B-Geschäftsmodelle.
Praxisbeispiele für E-Commerce
- Online-Shops: Klassische Webshops für Endkund:innen.
- B2B-Portale: Plattformen für den industriellen Handel.
- Marktplätze: Verkauf über Amazon, eBay oder Alibaba.
- Social Commerce: Direktkäufe über Instagram oder TikTok.
- Mobile Commerce: Abwicklung von Bestellungen über Apps.
Vorteile von E-Commerce
- Reichweite: Produkte sind weltweit verfügbar.
- Effizienz: Automatisierte Bestell- und Zahlungsprozesse.
- Flexibilität: 24/7 geöffnet und unabhängig von Standorten.
- Datenbasiert: Kundenverhalten lässt sich analysieren und optimieren.
Fazit zu E-Commerce
E-Commerce ist ein zentraler Wachstumsmotor in der digitalen Wirtschaft. Unternehmen profitieren von Reichweite, Effizienz und neuen Vertriebsmöglichkeiten.
Content-Marketing-Strategie entwickeln: Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 6 Schritten das Fundament für Ihr Content-Marketing bauen.
Als Digitalagentur für B2B-Unternehmen machen wir seit 20 Jahren digitale Technologien für unsere Kunden nutzbar. Dank unserer B2B-Fokussierung wissen wir um die besonderen Herausforderungen des Marketings in B2B-Märkten und -Nischen und den Schwierigkeiten, hierbei generative KI zu nutzen. Genau dafür haben wir unsere KI-Werkstatt geschaffen.
Du planst ein Projekt
und suchst eine Digitalagentur?
Wir sollten sprechen.
