Informationsarchitektur (IA)
Was ist Informationsarchitektur?
Die Informationsarchitektur (IA) beschreibt die strukturierte Organisation, Anordnung und Beschriftung von Inhalten auf einer Website oder in einer Anwendung. Ziel ist es, Informationen so zu gestalten, dass Nutzer:innen sie leicht finden, verstehen und nutzen können.
Praxisbeispiele für Informationsarchitektur
- Navigation: Klar strukturierte Haupt- und Untermenüs.
- Suchfunktionen: Filter und Kategorien, die Inhalte schnell zugänglich machen.
- Content-Strategie: Themencluster, die Wissen logisch verknüpfen.
- Produktkataloge: Strukturierung nach Kategorien, Typen oder Anwendungsfällen.
- Intranets: Übersichtliche Ordner- und Dokumentensysteme für Mitarbeitende.
Vorteile einer guten Informationsarchitektur
- Usability: Nutzer:innen finden Inhalte schnell und ohne Frustration.
- SEO: Eine klare Struktur hilft Suchmaschinen beim Crawling und Indexieren.
- Konsistenz: Einheitliche Benennung sorgt für Orientierung.
- Effizienz: Redundanzen werden reduziert, Inhalte bleiben aktuell.
Fazit zur Informationsarchitektur
Eine durchdachte Informationsarchitektur ist das Fundament jeder digitalen Plattform. Sie sorgt für Orientierung, steigert die Nutzerzufriedenheit und verbessert gleichzeitig die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Erfahre in unserem Blogbeitrag alles zu KI-Agenten und wie sie Marketing-Aufgaben automatisieren, Inhalte erstellen sowie Workflows verbessern.
Als Digitalagentur für B2B-Unternehmen machen wir seit 20 Jahren digitale Technologien für unsere Kunden nutzbar. Dank unserer B2B-Fokussierung wissen wir um die besonderen Herausforderungen des Marketings in B2B-Märkten und -Nischen und den Schwierigkeiten, hierbei generative KI zu nutzen. Genau dafür haben wir unsere KI-Werkstatt geschaffen.
Website-Konzeption in 7 Schritten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem durchdachten Website-Konzept einen erfolgreichen B2B-Internetauftritt realisieren.
Du planst ein Projekt
und suchst eine Digitalagentur?
Wir sollten sprechen.
