Prototyping
Was ist Prototyping?
Prototyping bezeichnet die frühe, meist vereinfachte Erstellung von Modellen oder Simulationen eines Produkts oder einer Anwendung. Ziel ist es, Ideen zu visualisieren, zu testen und Feedback einzuholen, bevor die finale Entwicklung startet. Prototypen reichen von Papier-Skizzen bis zu interaktiven Klick-Dummies.
Praxisbeispiele für Prototyping
- UX-Design: Interaktive Wireframes einer App, die erste Nutzerflows zeigen.
- Webentwicklung: Klickbare Website-Layouts zur Abstimmung mit Kund:innen.
- Industrie: Funktionsmodelle von Maschinen, um technische Machbarkeit zu prüfen.
- Start-ups: Lean Prototypen, um Investoren den Produktnutzen zu veranschaulichen.
- B2B-Software: Simulation von Dashboards, um Nutzerbedürfnisse früh zu validieren.
Vorteile von Prototyping
- Fehlerminimierung: Potenzielle Probleme werden früh sichtbar.
- Zeitersparnis: Iterationen sind schneller und günstiger als in der Endentwicklung.
- Kundeneinbindung: Feedback fließt direkt in die Produktgestaltung ein.
- Innovation: Ideen können experimentell und risikolos getestet werden.
Fazit zu Prototyping
Prototyping ist ein zentraler Bestandteil agiler Entwicklung. Unternehmen, die früh testen, sparen Kosten, reduzieren Risiken und entwickeln Lösungen, die passgenauer auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.
Erfahre in unserem Blogbeitrag alles zu KI-Agenten und wie sie Marketing-Aufgaben automatisieren, Inhalte erstellen sowie Workflows verbessern.
Als Digitalagentur für B2B-Unternehmen machen wir seit 20 Jahren digitale Technologien für unsere Kunden nutzbar. Dank unserer B2B-Fokussierung wissen wir um die besonderen Herausforderungen des Marketings in B2B-Märkten und -Nischen und den Schwierigkeiten, hierbei generative KI zu nutzen. Genau dafür haben wir unsere KI-Werkstatt geschaffen.
Website-Konzeption in 7 Schritten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem durchdachten Website-Konzept einen erfolgreichen B2B-Internetauftritt realisieren.
Du planst ein Projekt
und suchst eine Digitalagentur?
Wir sollten sprechen.
