B2B-Storytelling: 7 Tipps für gute Geschichten

Text: Philip Bolognesi

Storytelling – ein Trend, der auch im B2B-Bereich immer wichtiger wird. Erfahre, was Storytelling als Marketinginstrument ausmacht, warum sich Geschichten so gut eignen, um Kundinnen und Kunden zu überzeugen und wie Du es am besten in Deinen Marketing-Mix integrierst.

 

Was ist Storytelling?

Storytelling ist eine Technik, bei der Geschichten (Storys) erzählt werden, um Informationen, Ideen oder Emotionen zu vermitteln. Es fesselt die Zuhörer*in und den Lesende und zieht sie in die Geschichte hinein.

Storytelling kann in vielen B2B-Bereichen wie Literatur, Film, Theater, Werbung, Marketing und Unternehmenskommunikation eingesetzt werden.

Eine gute Geschichte hat in der Regel eine klare Struktur, eine Hauptfigur, die ein Problem lösen muss, und eine Reihe von Handlungen und Ereignissen, die die Geschichte vorantreiben (Heldenreise). Sie sollte emotional aufgeladen sein, um Menschen zu berühren.

B2B-Storytelling – was steckt dahinter?

Gute Geschichten vermitteln Emotionen und Erlebnisse. Das macht sie so geeignet, um Informationen spannend zu vermitteln. Im B2B-Marketing setzt Du B2B-Storytelling idealerweise als Teil der Marketing-Strategie ein, um das Image Deines Unternehmens aufzubauen. Gute Geschichten sind die Lösung für Dein B2B-Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen an andere Unternehmen zu verkaufen. Es geht darum, eine emotionale und leicht verständliche Geschichte zu erzählen, die die Zielgruppe anspricht und sie dazu bringt, das Angebot in Betracht zu ziehen.

Eine wichtige Komponente von Storytelling im B2B-Marketing ist es, die Geschichte bzw. den Inhalt so zu gestalten, dass er für potenzielle Kundinnen und Kunden relevant und glaubwürdig ist. Darüber hinaus musst Du Aufmerksamkeit erzeugen. Dies erreichst Du mit anschaulichen Beispielen, Fallstudien und Erfolgsgeschichten Deiner Kundinnen und Kunden.

Du positionierst Dein Unternehmen als vertrauenswürdigen Lösungsanbieter und steigerst die Markenbekanntheit. Außerdem trägt es dazu bei, dass sich die Zielgruppe mit Deinem Unternehmen identifiziert und eine engere Beziehung aufbaut.

Insgesamt ist Storytelling im B2B eine wichtige Möglichkeit, die Marke und die Produkte Deines Unternehmens zu präsentieren und das Interesse der Zielgruppe und Entscheider*innen zu wecken.

Wie funktioniert Storytelling im B2B-Marketing?

Mit Storytelling im B2B-Marketing bleibst Du im Gedächtnis. Mit gut erzählten Geschichten schaffst Du eine emotionale Verbindung zwischen Deinem Unternehmen und potenziellen Kundinnen und Kunden, gewinnst Vertrauen und sorgst dafür, dass Informationen besser behalten werden.

Statt vermeintlich unattraktive Fakten wie Zahlen oder Produktinformationen in klassischen Texten zu präsentieren, hat das Marketing-Team die Möglichkeit, die Informationen mittels Storys in realen oder konstruierten Geschichten zu transportieren, um so eine Resonanz beim Publikum zu erzeugen. Diese Form des Content-Marketings wird vom Gehirn besonders gut verarbeitet und gespeichert.

Storytelling im Content-Marketing kann in verschiedenen Marketingkanälen eingesetzt werden, z. B. in Social-Media-Kampagnen, E-Mails, Landing-Pages und bei der Erstellung von Inhalten für Deine Website. Es ist wichtig, die Geschichte so zu erzählen, dass sie für die Zielgruppe relevant und glaubwürdig ist und ihr Interesse weckt. Das Arbeiten mit vielen Beispielen kann dabei helfen.

Darum ist Storytelling im B2B-Marketing so wichtig

Storytelling ist für Dein B2B-Unternehmen eine effektive Möglichkeit, das Angebot und die Marke zu präsentieren und das Interesse der Zielgruppe zu wecken. Oft haben B2B-Unternehmen komplexere Produkte oder Themen, die von einer anschaulichen Darstellung in Form von guten Geschichten besonders profitieren können.

Durch Geschichten können Unternehmen Assoziationen und Verknüpfungen schaffen, die helfen, das angebotene Produkt besser zu verstehen und im Gedächtnis zu behalten. Gleichzeitig kann die dadurch entstehende emotionale Bindung Deinem Unternehmen helfen, ein höheres Vertrauen in die eigene Marke zu erreichen.

7 Tipps für gutes B2B-Storytelling

1. Definiere Deine Zielgruppe und deren Bedürfnisse: Bevor Du mit dem Storytelling im B2B-Marketing beginnst, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, wer Deine Zielgruppe ist und was deren Ziele sind. Dies hilft Dir, die richtige Geschichte zu erzählen, die für Deine Kundschaft relevant und attraktiv ist.

2. Wähle die richtige Plattform: Überlege, welche Marketingkanäle Du nutzen möchtest, um Deine Geschichte zu erzählen. Mögliche Plattformen sind Social-Media-Kanäle, E-Mails oder Landing-Pages. Wähle die Plattformen, die am besten zu Deiner Zielgruppe und Deinem Angebot passen.

3. Erzähle eine klare und fesselnde Geschichte: Eine gute Geschichte hat eine klare Struktur, eine Hauptfigur, die ein Problem lösen muss, und eine Reihe von Handlungen und Ereignissen, die die Geschichte vorantreiben. Stelle sicher, dass Deine Geschichte glaubwürdig ist und Deine Kund*innen emotional berührt.

4. Verwende Beispiele, Fallstudien und Erfolgsgeschichten: Zeige anhand von Best Practices, Fallstudien oder Erfolgsgeschichten, wie andere Unternehmen von Deinem Angebot profitiert haben und Herausforderungen meistern konnten. Dies verleiht Dir Glaubwürdigkeit und macht Dich für die Zielgruppe greifbarer und authentischer.

5. Verwende visuelle Elemente: Visuelle Elemente wie Bilder, Videos oder Infografiken tragen dazu bei, die Geschichte anschaulicher und interessanter für Deine Kund*innen zu machen. Achte darauf, dass die visuellen Elemente zur Geschichte passen und Deine Botschaft unterstützen.

6. Sei authentisch: Vermeide es, Deine Inhalte zu sehr aufzublähen oder zu verkaufen. Zeige, wer Du bist und was Du anbietest. So baust Du Vertrauen auf und verhinderst, dass Dein Storytelling wie Werbung klingt.

7. Messe und analysiere die Ergebnisse: Nachdem Du Deine Geschichte erzählt hast, solltest Du die Ergebnisse messen und analysieren. Finde heraus, wie Deine Zielgruppe mit Deinen Inhalten umgegangen ist und ob Du ihr Interesse geweckt hast. Nutze die Ergebnisse der Webanalyse, um zu lernen und Deine Storytelling-Strategie zu verbessern. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob Dein Storytelling die gewünschten Ergebnisse erzielt. Wenn nicht, passe Deine Formate und Kanäle an.

Autor

Philip Bolognesi / Profil

Head of Content

Experte für Content Marketing und Social-Media-Management

Du hast konkrete Fragen? Vereinbare gleich einen Termin mit mir.

Gut zu wissen
Expertise und Wissenswertes für digitale Champions
Digitale Strategie
Customer Journey Analyse

Zum Artikel

Digitalmarketing
B2B Content Marketing

Zum Artikel

Digitalmarketing
Content Audit

Zum Artikel

Du planst ein Projekt
und suchst eine Digitalagentur?

Wir sollten sprechen.




Vu Hoang,
Digitalberater

Tel: 0511 / 64 21 59 - 34
v.hoang@digitly.de LinkedIn